11. Juli 2011

Umweltpädagogik am Pfad der Flussgeschichte

"Lesen Sie uns auch eine Geschichte vor?", war eine der vielen Fragen aus der kleinen Hauptschulklasse der Mosbacher Müller-Guttenbrunn-Schule, die sich heute am "Pfad der Flussgeschichte" in Eberbach einfand. Thomas Hoehling, Lehrer dieser fünften Klasse, bespricht zur Zeit das erdkundliche Thema im Unterricht, wie die Landschaft von Wasser und Wind geformt wird. Hierfür wurde Geograph Michael Hahl engagiert, der an einigen Tafelstationen dieses vom Projektbüro proreg konzipierten Geopfades in die uralten geologischen Prozesse einführte, durch die der Neckar Talböden bildete, diese wieder abschnürte und Umlaufberge sowie trockengefallene Umlauftäler hinterließ.

Eine "Fluss-Geschichte" wurde dabei zwar nicht vorgelesen, dennoch nahmen die Schüler aufmerksam an den Erläuterungen teil und hatten dazu noch manch eine naturwissenschaftliche Fragestellung in petto, etwa die nach der Entstehung des Wassers oder ob man Wolken anfassen könne und sogar - da wurde es philosophisch - was denn nach dem Leben mit einem passiere. Der vorangegangene Überblick der Erdzeitalter mit ihren unvorstellbaren Jahrmillionen hatte hier offensichtlich zum interessierten Weiterdenken angeregt ...

Aufgelockert wurde die Kopfarbeit durch ein Fragespielchen, bei dem man "Neckarkönig" und "Neckarkönigin" kürte, und auch ein "lebender Mäander" in Menschengestalt holte auf den Eberbacher Breitenstein-Wiesen zu kräftigem Schwung aus ... - Umweltbildung macht erfinderisch!
Fotos: Christina Kunze

Weitere Bilder: Thomas Hoehling
Direktlink

5. Juli 2011

Erkunde das Neckartal - Broschüre zum Geopfad

Bereits erwähnt wurde bei proregnews der Imageprospekt, der im Sommer 2010 zum "Eberbacher Pfad der Flussgeschichte" erschien. Wie der Geopfad mit seinen 15 Tafeln, so wurde auch die Broschüre konzeptionell, textlich und fachlich von mir bearbeitet, die Landschaftsfotografie steuerte ich ebenfalls bei und grafisch umgesetzt wurden die 16 Seiten in Kooperation mit der Webdesignerin Felicitas Zemelka, eines der Partnerunternehmen meines beruflichen Netzwerks. Die Broschüre entstand im Auftrag der Stadt Eberbach und mit Fördermitteln, die vom Naturpark Neckartal-Odenwald bereitgestellt werden konnten.

Sie können die Broschüre bestellen: tourismus@eberbach.de

Quellenangabe bei Textauszügen: HAHL, M. (2010): Eberbacher Pfad der Flussgeschichte. Imageprospekt. Hrsg.: Stadt Eberbach, in Koop. m.d. Naturpark Neckartal-Odenwald. 16S.

4. Juli 2011

Kleiner Nachruf auf Hannes Liebenstein

„Je tiefer man in diesen Odenwald eindringt, umso schwerer kommt man davon wieder los.“ Hannes Liebenstein

Einige Male telefonierten wir. Eine Handvoll Mails vielleicht im Lauf der Jahre. Die Stimme eines aufrichtigen Mannes, so war mein Eindruck. In der Kurpfalz - zwischen Pfälzerwald und Odenwald - war er kein Unkekannter! Getroffen haben wir uns nie, überließen es dem Zufall, uns eines Tages vielleicht beim Wandern über den Weg zu laufen. Zwei Pfälzer im Odenwald - wurde fast zu einem geflügelten Wort unter uns. Im September letzten Jahres dann noch zwei, drei Mails. Seine Frage an mich zum neuen Eberbacher Pfad der Flussgeschichte. Ich schickte einige Anregungen. "Danke, herzliche Grüße, ... bis irgendwann im Odenwald", schrieb er zurück.

"Als ich angefangen habe, hatte Format noch etwas mit Menschen zu tun ...", sagte Liebenstein einmal in einem Interview mit Arnim Töpel. Solche Direktheit gefällt mir natürlich und der Satz kam mir auch bei unseren flüchtigen telefonischen Begegnungen in den Sinn. Format zeigen ist mir sympathisch. Seine freundliche Stimme war es mir auch. - Über den Weg gelaufen sind wir uns nicht mehr. In der Nacht zum Samstag ist Hannes Liebenstein im Alter von siebzig Jahren gestorben.