Verwunderlich also, dass die Rhein-Neckar-Zeitung in einer Beitragsreihe auf die Spuren der Lieblingsplätze ihrer Leser ging? Sicher nicht, denn es ist bezeichnend und aufschlussreich, wie sich Menschen mit bestimmten Plätzen und Landstrichen verbunden fühlen. - Einer der ganz besonderen Räume, in denen nicht nur ökologisch und kulturhistorisch, sondern auch landschaftspsychologisch viele Charakteristika naturräumlicher Schönheit zusammentreffen, ist in unserem Land leider gar nicht mehr so häufig zu entdecken: die alte, historisch gewachsene Kulturlandschaft.
Eine solche Kulturlandschaft, ein Lieblingsplatz meiner Seele, ist der Eberbacher Breitenstein. Danke, Stefan Zeeh, für den sehr gelungenen Artikel.
Zum Vergrößern bitte die Bilder anklicken!

Alte Kulturlandschaft Breitenstein -
Verbissspuren von Weidetieren
Foto: Dr. Stefan Zeeh
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen