Markante Fels- oder Bodenformationen, Gesteinsaufschlüsse und Steinbrüche, Fundstellen von Mineralien und Fossilien, Höhlen oder eiszeitlich entstandene Sanddünen und vieles mehr – alles das sind Geotope. Manchmal hört man dazu auch die bildhafte Umschreibung „Fenster in die Erdgeschichte“. Je aussagekräftiger, seltener, schöner sie sind, umso wertvoller und schutzwürdiger werden sie eingestuft; einige davon, längst nicht alle, sind als Naturdenkmale ausgewiesen und naturschutzfachlich geschützt. Geotope können, wenn sie entsprechend inwertgesetzt und vermittelt werden, die (geo-)touristische Wertschöpfung stärken und dazu beitragen, regionale Identität zu stiften. Sie sind Bausteine der Regionalentwicklung.
Joachim Vogt beschreibt im Jahr 2006 „Geotope als geologische, morphologische oder hydrologische Landschaftselemente, die aufgrund ihrer Einmaligkeit oder aufgrund ihres Typus geeignet sind, von unterschiedlichen Personengruppen – Einheimischen und Fremden – als Aufmerksamkeit erregende Attraktivität und vor allem als etwas unverwechselbares wahrgenommen zu werden."
Seit 2002 werden auch im länderübergreifenden Geo-Naturpark Bergstraße-Odenwald "Geotope des Jahres" ausgewiesen. Ab September 2013 wird sich der Katzenbuckel in bester Gesellschaft regionaler Landschaftsattraktionen befinden: Neben dem Lautertaler Felsenmeer, dem Europareservat Kühkopf-Knoblochsaue, der Buchen-Eberstadter Tropfsteinhöhle, dem UNESCO-Welterbe Grube Messel und einigen weiteren ausgezeichneten Geotopen im über 3500 Quadratkilometer großen Geopark kann bald auch der vulkanische Erosionsrest in Waldbrunn diese besondere Auszeichnung vorweisen. Am "Tag des Geotops", dem 15. September, wird dann auch die nächste Geoexkursion von meiner Seite im Rahmen der Feierlichkeiten am Katzenbuckel erfolgen.
Weitere Infos: http://www.geo-naturpark.net/deutsch/geologie/geotope-des-jahres.php
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen